Datenschutzerklärung Oehmig Investment

Datenschutz

Datenschutzerklärung

(Jörg Oehmig, Oehmig Investment)
Stand: 28.03.2025

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten anlässlich Ihres Besuches auf meiner Webseite und im Zuge der Ausübung meiner Geschäftsaktivitäten hat für mich einen hohen Stellenwert und ist ein wesentlicher Grundsatz. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen geschützt. Ich unterrichte Sie nachfolgend über Art und Umfang der Verarbeitung bei Jörg Oehmig, Oehmig Investment und auf der Webseite www.oehmig-investment.de entsprechend Artikel 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechtes:

Jörg Oehmig, Oehmig Investment
Paderborner Str. 2/2a
10709 Berlin
Telefon: 030 / 69 20 20 68
E-Mail: info@oehmig-investment.de

Bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz können Sie sich gerne direkt an mich wenden.

Allgemeine Hinweise:

Ich erhebe, nutze und verarbeite Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn Sie hierzu eingewilligt haben oder dies gesetzlich erlaubt ist. Sie haben ein Recht auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Einschränkung und zum Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Personenbezogen sind alle Daten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (betroffene Person). Hierzu gehören beispielsweise Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die von Ihrem Internetprovider zugewiesene IP-Adresse. Nicht personenbezogen sind Daten, mit deren Hilfe Sie nicht identifizierbar sind (anonyme Daten).

Nachfolgend finden Sie eine Aufstellung aller verarbeiteten Daten, deren Verwendungszwecke, der jeweiligen Rechtsgrundlage und Ihrer Widerspruchsmöglichkeiten.

Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeite ich Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeite ich Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage meines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen meiner Geschäftstätigkeit arbeite ich mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Ich gebe personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn ich gesetzlich hierzu verpflichtet bin (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn ich ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe habe oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern gebe ich personenbezogene Daten meiner Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von art. 6 abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werde Ich Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach art. 21 abs. 1 DSGVO).

Werden ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn sie Widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Meike Kamp
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Telefon: 030 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Homepage: https://www.datenschutz-berlin.de

Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)

Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn
Telefon: +49(0)228 997799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
De-Mail: poststelle@bfdi.de-mail.de

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die ich auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeite, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an mich wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötige ich in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn ich Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötige, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötige, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und meinen Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Der Betreiber der Seiten behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Webseite – www.oehmig-investment.de

Hosting – www.oehmig-investment.de

Ich hoste die Inhalte meiner Webseite bei folgendem Anbieter:

Hetzner (Anbieter ist die Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen (nachfolgend Hetzner).

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hetzner:
https://www.hetzner.com/de/rechtliches/datenschutz.

Die Verwendung von Hetzner erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ich habe ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung meiner Webseite. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Ich haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten meiner Webseitenbesucher nur nach meinen Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Kontaktanfragen, die Sie an mich als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an mich übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Nähere Informationen zu meinem SSL-Zertifikat erhalten Sie durch einen Klick auf das Vorhängeschloss.

Datenerfassung auf dieser Website

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  •  Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie mich per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei mir gespeichert und verarbeitet. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf meinem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an mich gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an mich per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei mir, bis Sie mich zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Microsoft Bookings

Sie haben Sie die Möglichkeit, Termine mit mir zu vereinbaren. Für die Terminbuchung nutze ich Microsoft Bookings. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland, https://learn.microsoft.com/de-de/microsoft-365/bookings/?view=o365-worldwide.

Zum Zweck der Terminbuchung geben Sie die abgefragten Daten und den Wunschtermin in die dafür vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins verwendet. Die Termindaten werden für mich auf den Servern von Microsoft Bookings gespeichert, dessen Datenschutzerklärung Sie hier einsehen können: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei mir, bis Sie mich zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ich habe ein berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung mit Interessenten und Kunden. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsdatenverarbeitung:

Für Microsoft-Online Dienste habe ich über die Telekom Cloud einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Die Telekom wird die vertraglichen Leistungen in Deutschland erbringen. Eine Datenverarbeitung in sogenannten Drittländern (d. h. Ländern, die keine Mitgliedstaaten der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes sind und über kein angemessenes Datenschutzniveau verfügen), wird unter Berücksichtigung der einschlägigen geltenden rechtlichen Bestimmungen vorgenommen. Soweit hierzu die EU-Standardvertragsklauseln verwendet werden, wird Telekom diese im Namen und im Auftrag des Kunden abschließen bzw. wird ihren Subunternehmer ermächtigen die EU-Standardvertragsklausel in Namen und im Auftrag des Kunden mit seinen Subauftragsverarbeitern abzuschließen.

Die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission finden Sie hier: https://learn.microsoft.com/de-de/compliance/regulatory/offering-eu-model-clauses.

Ich weise darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, Microsoft Bookings zu nutzen. Sie können Termine auch über eine andere Kontaktmöglichkeit vereinbaren.

Links zu anderen Webseiten

Ich habe Links zu anderen Internetauftritten eingebunden. Diese Datenschutzerklärung regelt nicht das Erheben, die Weitergabe oder den Umgang personenbezogener Daten auf den Internetseiten durch Dritte. Bitte prüfen Sie die Datenschutzerklärung der jeweiligen verantwortlichen Stelle.

Audio- und Videokonferenzen

Datenverarbeitung

Für die Kommunikation mit meinen Kunden setze ich unter anderen Online-Konferenz-Tools sowie Telefonaufzeichnungen ein. Die im Einzelnen von mir genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit mir per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.

Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).

Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.

Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Bitte beachten Sie, dass ich nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools habe. Meine Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die ich unter diesem Text aufgeführt haben.

Zweck und Rechtsgrundlagen

Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber meinen Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit mir (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

Eingesetzte Konferenz-, Telefon- und Audio-Tools

Ich setze folgende Tools ein:

GoToMeeting

Ich nutze GoToMeeting (Video-Konfrenz). Anbieter ist die GoTo Technologies Ireland Unlimited Company, 77 Sir John Rogerson’s Quay, Block C, Suite 207, Grand Canal Docklands, Dublin 2, D02 VK60 Ireland. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von GoToMeeting: https://www.goto.de/company/rechtliches/datenschutz.

sipgate

Ich nutze sipgate (Cloudtelefonie). Anbieter ist die sipgate GmbH, Gladbacher Straße 74, 40219 Düsseldorf. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von sipgate: https://www.sipgate.de/datenschutz.

MiFID-Recorder

Ich nutze MiFID-Recorder (zertifizierte Taping Lösung gemäß MiFID II und FinVermV). Anbieter ist die MiFID-Recorder GmbH, Rüdesheimer Str. 11, 80686 München. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von mifid-recorder: https://www.mifid-recorder.com/datenschutz/

Auftragsverarbeitung

Ich habe jeweils Verträge über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung der oben genannten Dienste geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten meiner Kunden und Interessenten nur nach meiner Weisung und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Eingesetzte Tools zur Erbringung meiner Dienstleistung / Geschäftsbeziehung

Datenverarbeitung

Aufgrund unserer Geschäftsbeziehung und/oder den Dienstleistungen, die ich Ihnen gegenüber erbringe, ist es erforderlich, dass ich bestimmte personenbezogene Daten über Sie erhebe. Für solche Geschäftszwecke können die im Folgenden beschriebenen personenbezogenen Daten von Ihnen erfasst oder anderweitig verarbeitet werden. Der Umfang einer solchen Verarbeitung wird im Allgemeinen durch den Leistungsumfang der relevanten Dienstleistungen oder durch die Geschäftsbeziehung bestimmt. Wenn ich nicht in der Lage bin, solche personenbezogenen Daten zu verarbeiten, kann ich eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen möglicherweise nicht aufrechterhalten oder möglicherweise keine Dienstleistungen für Sie erbringen. Die unten aufgeführten Punkte stellen keine vollständige Aufzählung dar und sind möglicherweise nicht auf Sie anwendbar; sie zeigen jedoch die verschiedenen Arten von personenbezogenen Daten auf, die ich üblicherweise im Zuge einer normalen Geschäftsbeziehung erhalte. Insbesondere bin ich im Rahmen von geldwäscherechtlichen Vorschriften verpflichtet, Sie vor der Begründung der Geschäftsbeziehung, beispielsweise anhand Ihres Personalausweises zu identifizieren.

Ich unterstütze meine Mandanten insbesondere beim Optimieren der Anlage- und Vermögensstruktur, der Beschaffung und wiederholten Bewertung von offenen Investmentvermögen, mit der Weiterleitung von Anfragen rund um Wertpapierdepots sowie bei der privaten und betrieblichen Finanz- und Ruhestandsplanung, bei der Entscheidungsfindung bei privaten und unternehmerischen Finanzfragen sowie dem Vermögenscontrolling bzw. der Gesamtvermögenssteuerung. Außerdem bin gesetzlich verpflichtet, Sie vor konkreten Anlageempfehlungen und bei Anpassungen an der Anlagestruktur, aktuelle persönliche finanzielle Umstände sowie Ihre finanziellen Erfahrungen und Kenntnisse zu erfragen.

Informationen von Ihnen:

  • Allgemeine personenbezogene Daten: Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort und Staatsangehörigkeit, Legitimationsdaten, z.B. Ausweisdaten und Authentifikationsdaten, z.B. Unterschriftsproben.
  • Daten zur Unterstützung bei der Gelanlage: Das können Auftragsdaten, z.B. für einen Zahlungsauftrag oder Wertpapierauftrag sein, Daten aus der Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen, z.B. im Rahmen eines Lastschriftverfahrens.
  • Finanz- und Bankdaten, sowie weitere persönliche Daten, die für eine umfassende Finanzplanung und/oder Erstellung einer Anlagestrategie benötigt werden: Informationen über Ihre finanzielle Situation, Vertragsdaten z.B. zu kapitalbildenden Versicherungen, Ansprüchen gegenüber Rentenversicherungen oder anderen Vermögensgegenständen, wie Immobilien und Beteiligungen an Unternehmen, Daten aus der persönlichen/betrieblichen Steuererklärung /-bescheiden, Informationen zu Ihren Unternehmen oder der selbstständigen / freiberuflichen Tätigkeit, sowie private Einnahmen und Ausgaben und zu Erfahrungen und Kenntnissen im Wertpapier- und Finanzbereich. Vergleichbare Daten von Familienangehörigen.

Informationen von Dritten:

  • Informationen bezüglich Ihrer Transaktionen oder in Ihrem Auftrag weitergeleiteten Transaktionen, wie z.B. Beträge und Angaben zum Handelszeitpunkt, oder Angaben zu Vermögenswerten auf Ihrem betreuten Depot-Konto sowie die Kommunikation mit mir.
  • Ihre Kontakthistorie für Anfragen, um Ihre Zufriedenheit mit meinen Dienstleistungen, die ich für Sie erbracht habe, überprüfen zu können.
  • Informationen, zu deren Generierung und Erhebung ich gesetzlich oder regulatorisch verpflichtet bin, wie z.B. Informationen im Hinblick auf Aufzeichnungspflichten.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf meinem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an mich gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Ich setze Dienste / Tools für eine optimale, bedarfsgerechte und effiziente Erfüllung meiner vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen ein. Mit allen Anbietern habe ich jeweils Verträge über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung der unten genannten Dienste / Tools geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten meiner Kunden und Interessenten nur nach meiner Weisung und unter Einhaltung von Art. 28 DSGVO verarbeitet.

Die Wichtigsten sind:

Center Device (Die deutsche Business-Cloud für Ihre sensiblen Dokumente):

CenterDevice GmbH, Rheinwerkallee 3, 53227 Bonn. https://www.centerdevice.de/datenschutz/

CentralStationCRM: CRM-Software aus Deutschland für kleine Unternehmen:
42he GmbH Marktstraße 10 Gebäude E8 50968 Köln. https://centralstationcrm.de/privacy

Microsoft-Online Dienste: Für Microsoft-Online Dienste habe ich über die Telekom Cloud einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Die Telekom wird die vertraglichen Leistungen in Deutschland erbringen. Eine Datenverarbeitung in sogenannten Drittländern (d. h. Ländern, die keine Mitgliedstaaten der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes sind und über kein angemessenes Datenschutzniveau verfügen), wird unter Berücksichtigung der einschlägigen geltenden rechtlichen Bestimmungen vorgenommen. Soweit hierzu die EU-Standardvertragsklauseln verwendet werden, wird Telekom diese im Namen und im Auftrag des Kunden abschließen bzw. wird ihren Subunternehmer ermächtigen die EU-Standardvertragsklausel in Namen und im Auftrag des Kunden mit seinen Subauftragsverarbeitern abzuschließen.

Haftung:

Die Webseite ist urheberrechtlich geschützt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann ich keine Gewähr übernehmen. Ich schließe die Haftung für Schäden aus, die sich direkt oder indirekt aus der Verwendung der Webseite und der darin enthaltenen Informationen ergeben können.

Sollten Sie noch weitere Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne an mich wenden.

Diese Datenschutzerklärung wird von Zeit zu Zeit angepasst. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Erklärung.

Quelle: eRecht24, modifiziert durch Jörg Oehmig.